Internet Explorer erkannt!
Bitte aktualisieren Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Browser.
Bitte aktualisieren Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Browser.
Ein Verbotszeichen ist ein Sicherheitszeichen, das ein Verhalten, durch das eine Gefahr entstehen kann, untersagt. Hier finden Sie alle aktuellen Verbotszeichen der DIN EN ISO 7010, die auch in der neuen ASR A1.3 verankert sind.
In vielen Branchen, vor allem in der Industrie, dem Handwerk oder dem Baugewerbe, werden tagtäglich Aufgaben verrichtet, bei denen die Angestellten mit schweren Maschinen und gefährlichen Werkzeugen arbeiten. Gerade in solchen Bereichen ist das Risiko von Arbeitsunfällen besonders hoch. Umso wichtiger ist es, durch das Anbringen von Verbotszeichen für einen wirksamen Arbeitsschutz zu sorgen.
Verbotszeichen gehören zu den Sicherheitskennzeichen und sind Piktogramme, die darauf hinweisen, dass an einem bestimmten Ort ein bestimmtes Verbot gilt. Sie werden vor allem in Unternehmen verwendet, um den Arbeitern zu signalisieren, welches Verhalten zu vermeiden ist, damit die Arbeitssicherheit bewahrt wird.
Beispiele für mögliche Anweisungen der Verbotsschilder sind:
· Betreten verboten
· Essen und Trinken verboten
· Eingeschaltete Mobiltelefone verboten
· Keine offenen Flammen
Charakteristisch für Verbotsschilder ist die runde Form mit rotem Rand, in deren Mitte das entsprechende Verhalten verbildlicht und mit einem roten Strich durchgestrichen ist.
Verbotsschilder gibt es als klassische Schilder, aus Aluminium oder Kunststoff, oder als Aufkleber. In unserem Online-Shop bieten wir ausschließlich Aufkleber an – und das aus gutem Grund: Unsere Verbotsschilder bestehen aus selbstklebender Vinylfolie und haften auf fast allen Oberflächen. Dadurch können sie in kürzester Zeit auch an schwer zugänglichen Bereichen oder gekrümmten Flächen angebracht und es muss nicht gebohrt werden. Außerdem sind die Aufkleber mit Verbotszeichen meist günstiger und platzsparender und trotzdem mindestens genauso witterungsbeständig und langlebig. Wählen Sie zudem die gewünschte Größe des Aufklebers mit 30, 50, 100 oder 200 mm Durchmesser.
Sowohl die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) als auch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichten Arbeitgeber dazu, umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Beschäftigten zu gewährleisten. In den technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) wird diese Pflicht konkretisiert und festgelegt, dass Sicherheitskennzeichnungen überall dort verwendet werden müssen, wo Risiken nicht anders vermieden oder ausreichend minimiert werden können. Weiterhin legen sie folgende Anforderungen fest:
· Gestaltung: Kreis mit rotem Rand und diagonalem, rotem Balken, Hintergrund weiß, Piktogramm schwarz
· Verwendung: an Orten, an denen eine Gefahr durch unerlaubtes Verhalten besteht
· Einweisung: Beschäftigte müssen vor Aufnahme der Tätigkeit regelmäßig Einweisungen erhalten
· Entfernung: Verbotsschilder müssen entfernt werden, wenn die Gefahr nicht mehr besteht.
· Materialien: müssen widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse sein
· Größe: muss zur Erkennungsweite passen (siehe Tabelle)
Erkennungsweite in m |
0,5 |
1 |
2 |
3-4 |
5-8 |
9-12 |
13-16 |
17-24 |
25-30 |
Durchmesser des Verbotszeichen in mm |
12,5 |
25 |
50 |
100 |
200 |
300 |
400 |
600 |
900 |
Die Piktogramme der Verbotszeichen sind dabei weltweit verständlich. In der international anerkannten DIN ESO ISO 7010 Norm ist das Aussehen, die Bedeutung und Verwendung auf globaler Ebene geregelt. Ziel der Norm ist es, eine einheitliche und leicht verständliche Sicherheitskennzeichnung zu schaffen, die sprachunabhängig ist.
Nicht nur aufgrund rechtlicher Vorschriften sind Verbotsschilder im Arbeitsschutz unverzichtbar und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Verbotszeichen weisen auf gefährliche Situationen hin und untersagen riskante Handlungen, die Unfälle verursachen können. Die Piktogramme stehen für sich und sind nicht beschriftet, sondern kommunizieren nonverbal – trotzdem sind sie leicht zu verstehen und es können keine Missverständnisse aufgrund von Sprachbarrieren entstehen. Mit der Platzierung von Verbotsschildern kommen Unternehmen zudem ihren gesetzlichen Anforderungen nach, übernehmen Verantwortung für ihre Mitarbeiter und riskieren keine Strafen oder Bußgelder.
Für einen wirksamen Arbeitsschutz und klar verständliche Regeln am Arbeitsplatz sind Verbotsschilder, insbesondere Aufkleber mit Verbotszeichen, unumgänglich. Sie sind äußerst flexibel und langlebig und überzeugen durch vergleichsweise geringe Anschaffungskosten. In unserem Online-Angebot finden Sie alle gängigen Verbotszeichen als Aufkleber in verschiedenen Größen. Sie benötigen weitere Sicherheitskennzeichen? Wir bieten auch eine große Auswahl an Warnzeichen und Gebotszeichen an. Haben Sie noch Fragen zu unseren Produkten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!