Internet Explorer erkannt!

Bitte aktualisieren Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Browser.

Alternativ nutzen Sie den „Retro Shop“ von industrieplaketten.de

Der Internet Explorer wird für diese Seite leider nicht mehr unterstützt, weswegen es zu Problemen bei Nutzung der Seite kommen kann. Benutzen Sie den Knopf unter diesem Text, um auf die Retro Industrieplakettenseite zu gelangen.

Individuelle Prüfplaketten: Wann darf ich sie einsetzen?

Die Frage, die sich dabei jedoch stellt: In welchen Bereichen ist der Einsatz von individualisierten Prüfplaketten erlaubt und wann können diese sogar von Vorteil sein? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche rechtliche Grundlage herrscht, was die praktischen Anforderungen sind und welche Benefits sich aus individuellen Prüfplaketten ergeben.

Was ist die gesetzliche Grundlage für Prüfplaketten?

Es gibt keine spezielle Vorschrift, die das Verwenden von Prüfplaketten vorschreibt. Jedoch sind in Deutschland Unternehmen dazu verpflichtet, für eine regelmäßige Prüfung der elektrischen Anlagen und Maschinen zu sorgen und die Prüfung mit entsprechenden Prüfplaketten zu kennzeichnen. Durch die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln, welche vor allem im Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV Vorschrift 3 vorgeschrieben sind, ergibt sich die Notwendigkeit, den Nachweis über durchgeführte Prüfungen sichtbar und nachvollziehbar durch Prüfplaketten zu dokumentieren.

Wie unterscheiden sich individualisierte Prüfplaketten von Standardplaketten?

Standardisierte Plaketten sind einheitlich gestaltet und enthalten meist Standardtext, der sich in der Praxis durchgesetzt hat. Dadurch sind sie ideal für einfache Prüfanforderungen mit einem geringen Dokumentationsaufwand geeignet. Individuelle Prüfplaketten hingegen können mit einem firmeneigenen Logo oder einem speziellen QR-Code gebrandet werden. Darüber hinaus gibt es bei der Gestaltung die Möglichkeit, individuelle Informationen wie beispielsweise die Firmenadresse oder die Prüfperson zu integrieren und die Plakette nach dem eigenen Corporate Design zu gestalten. Durch die Wahl von speziellen Formen oder Größen können die Plaketten zudem für den jeweiligen Zweck passend konzipiert werden.

Welche Vorteile ergeben sich für die individuelle Prüfplakette?

Durch die Möglichkeit, spezielle Hinweise, Kontaktdaten oder das eigene Firmenlogo auf der Plakette zu integrieren, entsteht ein wiedererkennbares und einheitliches Erscheinungsbild, wodurch speziell bei Aufsichtsbehörden oder Kunden ein professioneller und kompetenter Eindruck entsteht. Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung von hochwertigen und robusten Materialien, wodurch die Plaketten temperatur- und chemikalienresistent gemacht werden können. Durch das Verwenden von Barcodes auf den Plaketten ist eine einfachere Verknüpfung von Wartungsdaten oder Prüfprotokollen möglich, wodurch die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit deutlich vereinfacht wird. Aufgrund der Digitalisierung des Prozesses sind individuelle Prüfplaketten mit einem Barcode auch besser vor möglicher Manipulation geschützt. Zu guter Letzt ist die Kennzeichnung von Zuständigkeiten oder der Prüfart ein weiterer Vorteil, um diese Informationen bei Bedarf schnell bereitstellen zu können.

Welche Voraussetzungen gibt es für den Einsatz von individuellen Prüfplaketten?

So schön individuell entworfene Prüfplaketten im Corporate Design auch sein mögen, es ist trotzdem darauf zu achten, dass durch das Logo oder andere Informationen auf der Plakette die Lesbarkeit der Inhalte nicht beeinträchtigt wird. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass Informationen wie das Prüfdatum oder wann die nächste Prüfung ansteht, nicht verdeckt werden und diese weiterhin gut erkennbar sind. Die individuell gestalteten Prüfplaketten sollten sich zudem klar von amtlichen Plaketten wie beispielsweise der TÜV-Plakette unterscheiden, um mögliche Verwechslungen auszuschließen. Bei der Wahl der Materialien sollte darauf geachtet werden, dass die Plakette nicht leicht entfernt oder übertragen werden kann, um einer möglichen Manipulation vorzubeugen. Die Dokumentationspflicht muss weiterhin erfüllt sein, denn die Plakette dient nicht als Ersatz für eine Prüfbescheinigung. Daher muss die Prüfung auch weiterhin im Prüfprotokoll oder einem speziellen System festgehalten werden.

Wie sieht eine individuelle Prüfplakette aus und wo findet sie Verwendung?

In den obigen Beispielen sehen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten einer individuellen Prüfplakette. Einen entsprechenden Konfigurator zum Erstellen einer individuellen Plakette finden Sie in unserem Onlineshop. Hierbei können Sie sich die Plakette in der gewünschten Farbe, der gewünschten Größe sowie dem gewünschten Text selbst zusammenstellen. Typischerweise kommen diese Plaketten bei der Inventarisierung, einem internen Prüfprozess im Unternehmen oder bei der Kennzeichnung von speziellen Geräten zum Einsatz.

Mit Prüfplaketten für Elektrogeräte für Sicherheit sorgen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Prüfplaketten nicht nur ein praktisches Mittel zur Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften sind, sondern auch zur Optimierung von Sicherheitsprozessen und der Dokumentation beitragen. Durch individualisierte Prüfplaketten können Unternehmen ihren Prüfprozess effizienter gestalten, eine höhere Nachvollziehbarkeit gewährleisten und gleichzeitig ihren professionellen Auftritt stärken. Es lohnt sich, die richtige Wahl bei der Gestaltung und Anwendung von Prüfplaketten zu treffen, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren.

Eine individualisierte Prüfplakette bietet mehr Sicherheit und Flexibilität und lässt Ihr Unternehmen nach außen professioneller wirken. Gerade bei Unternehmen, die viele Prüfobjekte verwalten oder besonderen Anforderungen unterliegen, ist der Einsatz von individualisierten Prüfetiketten sinnvoll.