Internet Explorer erkannt!
Bitte aktualisieren Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Browser.
Bitte aktualisieren Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Browser.
Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die ein bestimmtes Verhalten vorschreiben. Hier finden Sie alle aktuellen Gebotszeichen der DIN EN ISO 7010, die auch in der neuen ASR A1.3 verankert sind. Die ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" in der Fassung vom Februar 2013 enthält den aktuellen Stand der Technik zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten. Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung dieser Sicherheitszeichen kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass er die Arbeitsstättenverordnung hinsichtlich der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung einhält.
Gebotszeichen kennzeichnen, welche Schutzmaßnahmen in einem Arbeitsbereich verpflichtend zu beachten sind, um Unfälle zu vermeiden. Das heißt, im Gegensatz zu Verbots-, Warn- und Rettungszeichen fordern sie aktives Verhalten, statt nur zu informieren. Beispiele für Schutzmaßnahmen können das Tragen von Augen-, Atem- oder Gehörschutz sein. Die Schilder zeichnen sich durch eine runde Form mit blauem Hintergrund und einem weißen Piktogramm aus. Das Piktogramm zeigt die entsprechende Schutzmaßnahme visuell in leicht verständlicher Symbolik. Die genauen Anforderungen an Gebotszeichen sind in der DIN EN ISO 7010 und in der ASR A1.3 festgelegt und international verständlich.
Sicherheitshinweise im Arbeitsalltag müssen klar kommuniziert werden. Gebotszeichen übernehmen diese Aufgabe, indem sie visuell verständlich machen, welche Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen sind. Es sind mehr als nur einfache Schilder, sondern Handlungsanweisungen, um das Unfallrisiko und Gesundheitsschäden zu minimieren. In vielen Arbeitsbereichen sind sie vorgeschrieben, denn der Arbeitgeber ist verpflichtet, Mitarbeiter auf potenzielle Gefahren hinzuweisen. Im Schadensfall dienen sie auch als Nachweis, dass der Kennzeichnungspflicht nachgekommen wurde. Die Verwendung von nonverbalen Piktogrammen ermöglicht dabei eine sprachunabhängige Kommunikation und schafft einheitliche Sicherheitsstandards.
Damit sichergestellt wird, dass Mitarbeiter die vorausgesetzten Schutzmaßnahmen wahrnehmen und einhalten, sollte Folgendes bei der Aufstellung der Gebotszeichen beachtet werden:
1. Positionierung: an gut sichtbaren Stellen, im Idealfall auf Augenhöhe
2. Eindeutige Anbringung: klar und deutlich erkennbar, ohne verdeckt zu werden, in angemessenen Abstand zu anderen Zeichen oder Arbeitsbereichen
3. Relevanter Standort: an entsprechenden Stellen positionieren, sodass sie vor der Ausführung der Arbeit erkennbar sind
4. Beleuchtung: zusätzliche Beleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen
Gebotszeichen können auch mit Verbots- und Warnzeichen kombiniert werden, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Dabei sollten die Sicherheitszeichen stets aus widerstandsfähigen Materialien bestehen, damit sie langfristig lesbar bleiben – vor allem, wenn sie an der frischen Luft von Wettereinflüssen betroffen sind. Unsere Gebotszeichen bestehen aus selbstklebender Vinylfolie, die witterungsbeständig und kratz- sowie reißfest sind.
In unserem Online-Shop bieten wir passende Gebotszeichen für die Arbeitssicherheit und die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten für Ihren Betrieb an. Unser Sortiment umfasst eine große Auswahl an Sicherheitszeichen mit Handlungsanweisungen und Schutzmaßnahmen. Außerdem sind bei uns auch Verbotszeichen und Warnzeichen erhältlich, sowie Prüfplaketten oder sämtliche Etiketten und Siegel
Optimieren Sie einfach und unkompliziert die Sicherheitsstandards in Ihrem Unternehmen!